Benchenmönche bergen historisches buddhistisches Kulturgut aus zerstörtem Kloster in Svayambhu
Update
Die Benchen-Mönche haben sich bemüht, an verschiedenen Orten Unterstützung zu leisten, an denen Gebäude eingestürzt sind; ihnen wurde jedoch mitgeteilt, dass sie nicht helfen können. Um die Hilfsbemühungen besser koordinieren zu können, hat ein Treffen mit dem Präsidenten des Buddhistischen Komitees in Tinchuli stattgefunden. Aufgrund versperrter Straßen ist es den Mönchen nicht möglich, die Stadt zu verlassen; daher werden sie ihre Anstrengungen auf innerstädtische Hilfeleistung richten. Offenbar ist der Mangel an Nahrungsmitteln nicht das Hauptproblem in der Stadt, kritischer ist die Wasserknappheit. Die Mönche verwenden den Benchen-Wassertruck der Shedra in Parphing um dazu beizutragen, die allgemeine Wasserversorgung zu verbessern.
Es gab Berichte, die von einem Grippeausbruch im Militärcamp sprachen. Gesichtsmasken aus dem Bestand der Benchen-Klinik wurden verteilt, um das Ansteckungsrisiko für die Mönche und die Nachbarn zu minimieren; die Beschaffung von Nachschub gestaltet sich allerdings schwierig. Um Ansteckungen zu vermeiden, wurden alle jungen Mönche nach Parphing gebracht. Einige Mönche sind mit medizinischer Hilfe bis ins weiter entfernte Sanku gereist.
Auf den Bildern sieht man Mönche auf Motorrädern unterwegs nach Sanku, der letzte Truck, besetzt mit jungen Mönchen, auf dem Weg nach Parphing sowie Tashi Özer und Sherab, zusammen mit einer der vielen Mönchsgruppen, auf dem Weg nach Tinchuli.
Namaste, Tempa and Tashi
Nach dem Erdbeben
Die Bilder zeigen das Ausmass der Zerstörung im Kloster und die Lage unserer Mönche. Man sieht die Zerstörung des Klosters und dass die Mönche in improvisierten Zelten wohnen. Es gibt weder Elektrizität noch genügend Wasser. Trotz alle dem helfen unsere Benchen Lamas der lokalen Bevölkerung tatkräftig wo sie nur können und Versorgen täglich Tausende mit warmen Tee.
Bitte Spenden Sie zur unmittelbaren Hilfe unter dem Verwendungszweck „Erdbeben“!
Bankverbindung
Commerzbank Köln
Kontoinhaber: Lotus Direkthilfe
Kontonummer: 5104880
BLZ: 37040044
IBAN: DE74 3704 0044 0510 4880 00
BIC: COBADEFFXXX
Herzlichen Dank für Ihre Großzügigkeit !
Und noch eine Nachricht aus dem Kloster:
Tashi Delek!
Drubwang Sanggye Nyenpa Rinpoche is in Bhutan and very fine. Rinpoche sent a message to the Benchen community along with his prayers. All of us should help whomever is in need in whichever way we can (on the picture you can see Tashi Özer and other monks listenig to the message).
Here after the earthquake on Saturday there is a lot of damage to buildings in the Benchen Monastery and neighborhood but nobody is badly injured and it is very safe. The monastery has been badly damaged as you can see on the pictures. In the meantime there are still many small tremors. There was a big aftershock on Sunday afternoon but everybody is staying on the ground safely and nobody got hurt.
We here at the monastery try to help as much as we can to provide food and medicals for everybody. Of course it is difficult even for ourselves as there is a growing shortage of food, water and other necessities. If anybody would like to help us, kindly contact Lotus Direkthilfe. Thank you very much for your support.
Namaste,
Tempa and Tashi
Schüler für Schüler
Im April dieses Jahres hat eine Gruppe von Schülern an der Realschule Leinzell eine wunderbare Initiative zur Unterstützung der Benchen Primary School in Kathmandu ins Leben gerufen. Wir bedanken uns hiermit herzlich für die Großzügigeit und Kreativität der Mitbeteiligten auf beiden Seiten und veröffentlichen sowohl den Bericht von Walter Brellochs, deren Tochter die Initiatzünderin der Spendeaktion war als auch die Presseberichte.
Wir hoffen, dass diese inspirierende Geschichte allen Sponsoren und Unterstützern von Benchen Klöster Freude macht!
Lotus Direkthilfe-Team
…………………………………
Hintergrundinfo zur Entstehung der Idee:
Unsere Tochter Anna-Marlen brachte vor ca. 2 Jahren im Alter von 14 Jahren die Idee in die Familie ein, ein Kind der Benchen-Schule monatlich zu unterstützen. Seit ungefähr 2 Jahren wird nun Tsering Dorjee mit einer monatlichen Spende über die Lotusdirekthilfe unterstützt. Daher entstand auch der Wunsch eine Reise nach Nepal ins Kloster zu unternehmen.
Meine Erzählungen an der Realschule Leinzell vom Patenkind und von unserem Reisevorhaben stieß bei den Verbindungslehrerinnen und bei den SchülerInnen der SMV auf sehr großes Interesse. So wuchs die Idee die Benchen-Primary-School durch einen Spendenlauf zu unterstützen. Unsere SchülerInnen konnten sich auch auf Grund der Nachrichten aus der Klosterschule – wir hatten auch einen kleinen Brief und ein Bild von Tsering Dorjee bekommen – sehr gut mit dem Spendenziel identifizieren.
Spendenlauf 3. April 2014
Am Spendenlauf (3. April 2014) nahmen ca. 350 Schülerinnen aus insgesamt 19 Klassen der Klassenstufen 5 bis 10 der Realschule Leinzell und aus 3 Klassen der Werkrealschule Leintal (unsere Nachbarschule) teil. Organisiert wurde der Spendenlauf von der Schülermitverantwortung (SMV) der Realschule Leinzell. In der SMV sind die gewählten KlassensprecherInnen (2 pro Klasse) und die drei SchülersprecherInnen gemeinsam mit den Verbindungslehrinnen aktiv. Die im Schuljahr 2013-2014 gewählten SchülersprecherInnen sind: Dina-Stella Sotiriou, Maren Klotzbücher und Jannic Röger. Die von den Schülern der Schule gewählten Verbindungslehrerinnen sind: Christina Frommer und Vanessa Regner.
Das Spendenergebnis lag letztendlich bei 3420 Euro. Auch einige LehrerInnen der Realschule haben hierzu Geldbeträge beigetragen. Die Spenden-Überbringer (Familie Brellochs/Däs und Familie Flumm/Luikart) haben den Betrag auf 3500 Euro aufgefüllt. Das Spendenergebnis stand beim Abflug der Gruppe nach Nepal noch nicht endgültig fest, da der Lauf sehr kurzfristig vor dem Abflug stattfand und das gesamte Geld nicht sofort eingesammelt werden konnte. Erst auf der Reise wurde per Internet geklär , dass der Betrag über 3400 aber unter 3500 Euro liegt. ( Daher die unterschiedlichen Angaben in den beiden Zeitungsartikeln) Bei der Planung des Laufs waren wir optimistisch von einem Betrag zwischen 500 und 1000 Euro ausgegangen. (Entsprechend der Erfahrung aus dem Spendenlauf des Vorjahres.) Die Idee die Spende an die Benchen-Primary-School zu spenden und das Spendenergebnis ganz direkt dort abzugeben hat die SchülerInnen und deren Sponsoren derart beflügelt, dass schließlich diese stolze Summe zustande kam.
Die Organisation des Spendenlaufs und auch die Werbung dafür wurde von mir selbst sehr unterstützt: Entwurf der Infoplakate und Infobriefe für die Sponsoren, Laufzettel, Spendenlaufurkunden. Es hängen nun 5 zeitlich aufeinander folgende Plakate in der Schule:
1. Infoplakat zur Benchen-Primary-School, 2. Organisationsvorlauf zur Vorbereitung auf den Lauf, 3. Bildplakat von der Durchführung des Laufs, 4. Bildplakat zu Spendenübergabe im Benchen-Kloster in Kathmandu, 5. Plakat zu den Spendenlaufsiegern mit Urkunden.
Spendenübergabe am 13. April 2014 in Kathmandu
Dank an die Schülerinnen und Schüler mit Urkundenübergabe am 25.07.2014
Bei der Übergabe der Schultaschen an die kleinen Mönche zeigten diese uns ihren überausgroßen Dank, indem sie uns viele Kathas überhängten. Alle Kinder wollten so jedem von uns ihre Freude zeigen und uns Freude schenken.
Diese Kathas hängte ich nun als Zeichen der Dankbarkeit, des Glücks und des Mitgefühls den SchülerInnen um, die sich besonders beim Spendenlauf hervorgetan hatten. Außerdem erhielten diese – manche als Klassenmannschaften manche als Einzelne – auch eine Spendenlauf-Urkunde.
Diese kleine Zeremonie leitete ich mit einer Klangschale ein. Anschließend gab ich in einer kurzen Ansprache den Dank aus Nepal an alle SchülerInnen auf unserem Pausenhof weiter. Dann folgte die Urkunden- und Katha-Übergabe. Auch die SchülersprecherInnen und die Verbindungslehrerinnen erhielten zum Dank eine Katha und als kleines Geschenk einen Magneten mit Buddha-Eyes.
Walter Brellochs
Öffnung des Phur Khangs
Am 23. Mai wurde Kyabje Tenga Rinpoches kostbarer Kudung im Benchen Phuntsok Dargeling Kloster feuerbestattet. In diesem Video ist Öffnung des Phurkhangs (Verbrennungsstupa) und die Suche nach Rinpoches Knochenreliquien zu sehen.
Die Menge der Relikte war unerwartet hoch. Nicht nur wurde Rinpoches Schädel, sondern auch seine Augen, Zunge und Herz nach der Verbrennung gefunden. Einige Tage später wurde ein große Zahl vielfarbiger Reliktpillen (tibetisch: Ringsel, Sanskrit: Sarira) in der Asche gefunden.
Zur Zeit werden die Reliquien in Rinpoches Zimmer aufbewahrt. Zwei Stupas werden in Kürze nach den Vorgaben seiner Heiligkeit dem 17. Karmapa gebaut werden.
Kyabje Tenga Rinpoches Parinirvana
Video & Editing Karma Sherab Wangchuk © 2012 Benchen Monastery
Gebet Seiner Heiligkeit Karmapas zur raschen Wiederkehr von Kyabje Tenga Rinpoche
Namo Guru
Glorreicher Lama der Du mir so viel Güte zeigtest,
Mächtiger Vajradhara, Verkörperung des Gewahrseins aller Buddhas,
Jetzt, da Du für eine kurze Zeit mit dem Dharmadhatu eins geworden bist,
Schmerzt mich Deine Abwesenheit mit demütigem Herzen und Verlangen nach Dir!
Unter der Last nachlassenden Augenlichtes,
Und einem Körper mit Füßen und Fingern entfernt,
Handelte unser unermüdlicher Vater beständig zum Wohle anderer!
Ich erinnere mich der Güte des edlen Lamas.
Erinnernd verweile ich auf der Vision Deines freudvollen Antlitzes!
Erinnernd sind meine Ohren gefüllt mit Deiner sanften Rede!
Erinnernd ist mein Herz voll mit Deinem liebenden Mitgefühl!
Erinnernd, erinnernd, Du Edler, erinnere ich mich Deiner!
Möge Deine jugendliche Emanation schnell wieder aufscheinen
Und Dein erleuchteter Geist nicht vergehen,
Sondern durch die östlichen Berge hindurch aufgehen wie die goldene Sonne der drei Arten von Übung,
Und grenzenloses Licht von Nutzen und Freude in alle Richtungen verbreiten!
Da die düstere Dunkelheit von Unwissenheit unendlich ist
Und sich der Ozean von Samsara nie erschöpft,
Setze ich mein Vertrauen auf Hoffnung und Schutz in Dich!
Für alle Lebenszeiten verneige ich mich zu Deinen Lotusfüßen!
Obwohl unser Herr der Zuflucht, der große Tenga Rinpoche, in den Frieden von Dharmadhatu dahingegangen ist, habe ich, der ich die Bürde des Namens Karmapa trage, bekannt als Orgyen Thrinle, dies am 5. April 2012 verfasst in Form einer eindringlichen Bitte, in Übereinstimmung mit seinen eigenen Worten, auf daß er bald wieder jene glücklichen unterweisen möge die seine Schüler sind. Möge es verdienstvoll sein!
Übersetzt von Sherab Drime, Benchen Phüntshok Dargyeling, 18. April 2012
Aktuelle Aktivitäten im Benchen Kloster in Kathmandu
Neuigkeiten von Agnieszka Zych vom Karma Kamtsang Verein, Polen
Im Benchen Kloster in Kathmandu findet derzeit der Prajnaparamita Lung (d.h. die Leseübertragung des Textes) statt, der durch Seine Eminenz Drubwang Sangye Nyenpa Rinpoche übertragen wird. Heute, am 8. April, wurde der Prajnaparamita Abisheka (Einweihung; Anm. d. Übers.) erteilt. Das Kloster erfährt einen wahren Ansturm von Mönchen und Nonnen aus vielen anderen Klöstern, darunter sind auch fünf Tulkus und ungefähr zwanzig Khenpos und Dorje Lobpöns (Vajrameister, bzw. Zeremonienmeister; Anm.d.Übers.). Ehrengast ist der Generalsekretär des Tsurphu Labrang, welcher Seine Heiligkeit Gyalwang Karmapa vertritt. Seine Heiligkeit Karmapa sponsort den Prajnaparamita Lung höchstpersönlich. Seine Heiligkeit hat auch einen Kathak für Kyabje Tenga Rinpoche überbringen lassen, den Sangye Nyenpa Rinpoche direkt um den Hals des Kudung gelegt hat.
Auch viele Laienpraktizierende empfangen den Lung, darunter Tibeter, Nepalesen, aber auch eine große Gruppe westlicher Schüler. Aus Platzmangel ist jedoch der Haupt-Lhakang (Schreinsaal) nur für Mönche und Nonnen zugelassen. Auf dem ersten Stockwerk und im alten Lhakang sind große Leinwände angebracht worden, auf denen man Sangye Nyenpa Rinpoche sehen kann; ein Lautsprechersystem macht es zudem möglich, dass Rinpoches Stimme in jedem Winkel des Klosters zu hören ist.
Der Kudung von Kyabje Tenga Rinpoche verweilt weiterhin im Tara Tempel, auf der höchsten Ebene des alten Klosters, umgeben von mehreren Reihen an Opfergaben. Tag und Nacht singen die Mönche ein besonderes Mantra, mit dem der Segen des Gurus herbeigerufen wird und welches nur gesungen wird, wenn ein großer Meister ins Parinirvana eingeht. Dasselbe Mantra wurde zum Beispiel nach dem Parinirvana Seiner Heiligkeit des 16. Gyalwang Karmapa Rangjung Rigpe Dorje gesungen. Darüber hinaus werden bis zur Einäscherungszeremonie jede Woche unterschiedliche Pujas rezitiert; im Moment wird die Sadhana von Gyalwa Gyamtso (Jinasagara) praktiziert.
Jeden Tag zu einer vorgegebenen Zeit, stellt sich eine Schar von Menschen an, um sich vor dem Kudung zu verneigen, um einen Kathak darzubringen und um Kyabje Tenga Rinpoches Segen zu erbitten. Täglich kommen immer mehr von Kyabje Tenga Rinpoches Schülern aus aller Welt angereist, sogar jene, die schon viele Jahre lang nicht in Kathmandu gewesen sind. Am Abend, nach dem Lung, sammeln sich alle im Tempel zusammen mit den Mönchen und singen Gebete. In der Nacht erleuchtet das Licht all der Butterlampen, die um das Kloster herum dargebracht werden, den Platz.
Das Benchen Kloster hat persönliche Delegationen mit der offiziellen Einladung zur Einäscherungszeremonie an Seine Heiligkeit den Dalai Lama, Seine Heiligkeit den Karmapa und an all die hohen Rinpoches nicht nur der Kagyü Tradition, sondern auch an die Meister der Nyingma, Sakya, Jonang, Gelug und Bön Tradition, ausgesandt. Die Einäscherungszeremonie wird am 18. Mai stattfinden.
(Übersetzung aus dem Englischen von Yvonne Rumetsch)
Rede Seiner Eminenz Tai Situ Rinpoche
Seine Eminenz Tai Situ Rinpoche spricht über Kyabje Tenga Rinpoche und Benchen Kloster in Seinem Wüdmungsgebet für Kyabje Tenga Rinpoche am 6. April 2012 in Palpung Kloster. (Nur englische Fassung).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.